02/07/2024 0 Kommentare
Kirchenmusik im Berliner Dom
Kirchenmusik im Berliner Dom
# Angebote - Kirchenmusik
Kirchenmusik im Berliner Dom
Berliner Domkantorei
Die Berliner Domkantorei ist ein übergemeindlicher Laienchor am Berliner Dom. Schwerpunkte der Chorarbeit sind die Aufführungen von Oratorien, Passionen und Kantaten vom Barock bis zur Moderne sowie die regelmäßige musikalische Ausgestaltung von Domgottesdiensten mit A-cappella-Musik.
Chorfahrten führen in verschiedene Gegenden Deutschlands und ins europäische Ausland.
Leiter des Chores ist seit 2003 Domkantor Tobias Brommann. Ihm zur Seite stehen der sechsköpfige, vom Chor gewählte Chorrat und Hanna Töpfer als organisatorische Mitarbeiterin und Leiterin des Büros.
Der Chor musiziert in unterschiedlichen Gruppierungen:
Der Oratorienchor besteht aus ca. 150 Sängerinnen und Sängern und führt jährlich 4 - 5 große Werke auf. Für die Mitwirkung in den Domgottesdiensten ist der Chor in Teilchöre aufgeteilt, die jeweils 3 mal im Jahr singen.
Der Kantatechor ist ein Auswahlchor des Oratorienchores und singt vorwiegend Bachkantaten in besonderen Domgottesdiensten.
Der A-cappella-Chor erarbeitet an 6 – 7 Wochenenden im Jahr anspruchsvolle und virtuose Chormusik, die er in Konzerten und Vespern im Berliner Dom, außerhalb Berlins und auf Chorfahrten ins Ausland aufführt.
Die Schola tritt projektbezogen zusammen, um in ausgewählten Gottesdiensten und Konzerten gregorianische Choräle erklingen zu lassen.
weitere Informationen: www.berliner-domkantorei.de
Berliner Dombläser
Im Jahr 2006 gründeten sich die Berliner Dombläser – als ein Ensemble von engagierten Blechbläsern, die bereits seit vielen Jahren in verschiedenen Bläsergruppen von Bergfelde bis nach Lichtenrade auf Ihren Instrumenten erste, zweite und dritte Erfahrungen sammelten.
Sofern die Dombläser nicht mit dem Instrument unterwegs sind oder etwas mit ihren Familien unternehmen, gehen sie auch ganz gewöhnlichen und relativ ordentlichen Tätigkeiten nach. Die Berufe der Mitglieder reichen dabei vom Lebensmittelchemiker, dem IT-Spezialisten, dem Geschäftsführer, dem Freiberufler, dem Piloten, dem Physikstudenten bis hin zum Lektor im Verlag.
Wenn die Dombläser im Berliner Dom einen freien Übungstermin erhaschen können, sind sie mit den musikalischen Ansprüchen ihres Leiters Andreas Sieling konfrontiert, die fast so hoch sind, wie der Berliner Dom selbst (98 Meter). In den fünf Jahren des Zusammenspiels von Orgel und Blechbläsern hat sich auch ein gegenseitiges Verständnis entwickelt. Zum Beispiel wuchs die Erkenntnis, dass die Bläser nicht über so viel Luft wie die Orgel verfügen, dass die neun Bläser zusammen nicht lauter spielen können als das Tutti der Orgel mit 113 Registern oder dass Bläser im Gegensatz zur Orgel nicht ganz so weich aber viel blecherner spielen können.
Die Dombläser sind in Gottesdiensten, Domvespern, bei Staatsakten, Fernsehübertragungen sowie Konzerten zu hören.
Leitung: Domorganist Prof. Dr. Andreas Sieling
Probenzeiten nach Vereinbarung
Foto: © Boris Streubel, Berliner Domkantorei
Kommentare