02/07/2024 0 Kommentare
Kältebus und Wärmebus: Die Berliner Kältehilfe
Kältebus und Wärmebus: Die Berliner Kältehilfe
# Nachrichten - Aktuelles
Kältebus und Wärmebus: Die Berliner Kältehilfe
Die "Berliner Kältehilfe" ist ein Netzwerk aus Caritas, Diakonie, verschiedenen Kirchengemeinden und dem Deutschen Roten Kreuz. Sie wurde 1989 von Berliner Kirchengemeinden und Wohlfahrtsverbänden und von der Senatsverwaltung ins Leben gerufen, um "obdachlosen Menschen eine unbürokratische Übernachtungsmöglichkeit während der kalten Jahreszeit anzubieten", beschreibt sich die Initiative selbst.
Für die etwa 4000 bis 6000 Obdachlosen in Berlin werden die Notunterkünfte für die kalten Nächte dieses Jahr nicht ausreichen.
Was können Sie tun, wenn Sie im kalten Winter jemanden draußen schlafen sehen? Die Berliner Kältehilfe rät:
Wenn Sie vermuten, dass die Person unter der Kälte und Witterung leidet, sprechen Sie sie höflich an und fragen, ob sie was braucht oder ob sie Hilfe annehmen will. Tagsüber sind in Berlin auch sog. „streetworker“ an den bekannten Brennpunkten unterwegs. Dennoch kann es sein, dass hilfebedürftige Menschen akut unversorgt und gefährdet sind.
Vom 1.11. bis 31.3. sind jeden Abend bis in die Nachtstunden ein Kälte- und ein Wärmebus in Berlin unterwegs, um Menschen ohne Unterkunft aufzusuchen, zu versorgen und kostenfrei in Notunterkünfte zu bringen. Wenn die betroffene Person Hilfe annehmen möchte, rufen Sie ab 18 Uhr den Wärmebus des Berliner Deutschen Roten Kreuzes an und ab 21 Uhr den Kältebus der Berliner Stadtmission.
Wärmebus: 1. November bis 31. März, täglich unterwegs von 18 bis 24 Uhr, Tel: 0170-9100042
Kältebus: 1. November bis 31. März, täglich unterwegs von 19 bis 3 Uhr, Tel: 0178-5235838
Wenn die Person hilflos wirkt, nicht ansprechbar ist oder sich oder andere möglicherweise in eine akute Gefahrensituation bringt, informieren Sie bitte die nächste Polizeidienststelle: 110
Bei drohender Lebensgefahr und akuten gesundheitlichen Gefährdungen alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst: 112
Tagsüber haben wohnungslose Menschen ganzjährig die Möglichkeit, sich in den verschiedenen Tagesstätten und Treffpunkten aufzuhalten und mit Essen versorgt zu werden. Nachts gibt es ganzjährig nur wenige Angebote. Weitere Informationen finden Sie unter "Angebote" mit Hilfe der Suchfunktion. Besonders im Winter kann Schlafen auf der Straße für Menschen lebensgefährlich werden. Sehen Sie bitte nicht weg, wenn Sie eine Erfrierungsgefahr erkennen. (ekbo.de)
Mehr Info: http://www.kaeltehilfe-berlin....
Die Kältehilfe der Berliner Stadtmission rettet Leben. Spenden Sie Wärme! Senden Sie kalt per SMS an 81190 und unterstützen Sie die Kältehilfe der Berliner Stadtmission mit 5 € (eine SMS kostet 5 € inklusive Versandkosten, 4,83 € gehen direkt in die Arbeit der Kältehilfe).
Hier geht's zum Video über die Kältehilfe der Berliner Stadtmission.
Foto: © rolleyes, photocase
Kommentare