02/07/2024 0 Kommentare
US-amerikanischer Lichtkünstler Turrell gestaltet Friedhofskapelle
US-amerikanischer Lichtkünstler Turrell gestaltet Friedhofskapelle
# Nachrichten - Aktuelles
US-amerikanischer Lichtkünstler Turrell gestaltet Friedhofskapelle
Durch die großzügige Spende eines Berliner Bürgers wurde es möglich, die geplante Sanierung der Friedhofskapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof I in Berlin Mitte mit einer Lichtinstallation des US-amerikanischen Künstlers James Turrell zu verbinden.
James Turrell (*1943) widmet sich als Lichtkünstler der Auseinandersetzung mit den vielfältigen Erscheinungsformen des natürlichen und künstlichen Lichts. Mit seinem künstlerischen Konzept für die Neugestaltung der Kapelle bewegt sich James Turrell ganz in der Nähe biblischer Vorstellungen vom Licht - Gott als Ursprung aller Dinge ist Licht. Diese Vorstellungen gewinnen in der christlichen Tradition Westeuropas erstmals bau- künstlerische Gestalt im gotischen Kirchenbau des Mittelalters. Vergleichbar der gotischen Kirchenarchitektur sind die von Turrell geschaffenen Räume nicht im herkömmlichen Sinne beleuchtet – sie sind vielmehr von Licht und Farbigkeit erfüllt.
Mit seinem künstlerischen Lichtkonzept für die Kapelle des Dorotheenstädtischen Friedhofs verhilft James Turrell zu einem vertieften Verständnis christlicher Auferstehungshoffnung.
Weitere Informationen zum Dorotheenstädtischen Friedhof I und der Kapelle:
Die 1928 fertig gestellte Trauerkapelle ist Bestandteil des Gartendenkmalensembles. Aus der Erbauungszeit sind keine historischen Pläne überliefert. Nur wenige Textunterlagen geben Hinweise auf die Errichtung der Kapelle. Gegen Ende des 2. Weltkrieges wurde der Dorotheenstädtische Friedhof schwer beschädigt, Fassade und Dach der Kapelle mussten erneuert werden, später erfuhr das Gebäude zahlreiche auch statisch relevante Überformungen, der Innenraum wurde in den 1960er Jahren radikal umgestaltet.
Bis heute ist eine Vielzahl an kunst- und kulturhistorisch bedeutenden Grabdenkmalen erhalten. Bekannte Persönlichkeiten wie die Philosophen Hegel und Fichte, wie die Künstler und Architekten Schinkel, Schadow und Rauch gefolgt von Literaten und Schau- spielern wie Bertolt Brecht, Helene Weigel, Heinrich Mann, Anna Seghers, Christa Wolf und viele mehr ruhen auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof.
Die Lichtinstallation ist ab 8. Juli 2015 in der Kapelle auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof I, Chausseestraße 126, 10961 Berlin zu sehen.
Simulation des Lichtkonzeptes im Kapelleninnenraum © Nedelykov Moreira Architekten.
Kommentare